Datenschutz
-
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung soll potenzielle Bewerber oder Interessenten darüber informieren, wie unser Unternehmen mit personenbezogenen oder personenbeziehbare Daten umgeht, welche wir für unsere Tätigkeit erheben, nutzen und verarbeiten. Die hierfür rechtlichen Grundlagen ergeben sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen dieser Bestimmungen. Damit sind alle Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person beziehen. Hierzu gehört z.B. Ihre E-Mail- oder die IP-Adresse.
-
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
ThinkHeads GmbH Kleine Johannisstraße 9 20457 Hamburg Tel.: +49 40 22 82 02 32-0 info@thinkheads.de Geschäftsführer: Michael von Hirschfeld
-
Aufruf unserer Website
Bei jedem Aufruf/Zugriff unserer Website werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser oder Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: – IP-Adresse – Datum und Uhrzeit der Anfrage – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode – Jeweils übertragene Datenmenge – Website, von der die Anforderung kommt – Browser – Betriebssystem und dessen Oberfläche – Sprache und Version der Browsersoftware Die protokollierten Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erhoben, genutzt, gespeichert und unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der – Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, – Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation, – Gewährleistung der Systemsicherheit, -stabilität und Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht angestrebt. Zusätzlich werden die oben genannten Informationen weder für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben und werden nach spätestens xx Tagen gelöscht. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze behalten wir uns vor.
-
Informationen zur Verarbeitung von Bewerberdaten
I. Vorbemerkungen
Der Schwerpunkt unserer unternehmerischen Tätigkeit ist die Suche geeigneter Kandidaten für unsere Mandanten. Alle Informationen, welche Sie uns mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, sind personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr.1 DSGVO und dürfen nach geltendem Datenschutzrecht nur erhoben, gespeichert, verbreitet oder verwendet werden, wenn dies ein Gesetz ausdrücklich erlaubt oder anordnet oder wenn eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 2a DSGVO vorliegt. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist insbesondere erlaubt, wenn nach § 26 Abs.1 BDSG oder Art. 6 Abs. 1 S. 2b DSGVO diese für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dies beinhaltet auch die Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an unsere Mandanten, für die Sie sich beworben haben.II Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Firma Thinkheads GmbH, wenn noch keine personalisierten Bewerberdaten an unseren Mandanten weiter gegeben worden sind. Fordert unser Mandant z.B. Ihren personalisierten Lebenslauf an oder führt mit Ihnen ein Vorstellungsgespräch, so wird dieser zusätzlich verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
II. Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle
Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf welche Sie sich ausdrücklich beworben haben. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern von uns oder von unseren Mandanten angefordert und erhoben werden. Bevor dies erfolgt, werden Sie vorab informiert. Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden sowohl wir als auch unsere Mandanten Ihre Bewerberdaten regulär löschen und vernichten, sobald nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unseren Mandanten eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist. Diese Aufbewahrungsfrist ergibt sich aus dem § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Sollten Sie den Wunsch haben, dass wir Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen auch zur Besetzung anderer in Betracht kommender Stellen zu verwenden, so benötigen wir hierfür Ihre Einwilligungserklärung nach Art. 7 DSGVO. Diese Einwilligung können Sie mit Einreichung Ihrer Unterlagen oder auch während der Bewerbungsphase sowohl in schriftlicher als auch in elektronischer Form erteilen. Sollte es zu keinem erfolgreichen Abschluss Ihrer Bewerbung bei einem unserer Mandanten kommen, so werden Sie von unserer Seite gefragt, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen weiterhin, über die genannten sechs Monate hinaus, in unserem Bewerberpool speichern dürfen. Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten zur Besetzung anderer Stellen einwilligen, werden wir Ihre Bewerberdaten nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab Eingang der Bewerbung oder unverzüglich nach Widerruf der erklärten Einwilligung regulär löschen, nicht jedoch, bevor bei sämtlichen Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungsunterlagen hinzugezogen wurden, nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist. Ihre erteilte Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit, ohne Angabe von Gründen sowohl schriftlich als auch elektronisch gegenüber der verantwortlichen Stelle gem. Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung widerrufen werden.
III. Initiativbewerbung
Wenn Sie eine Initiativbewerbung einreichen, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, können wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzuziehen. Sobald Ihre Bewerbungsunterlagen zu einem Besetzungsverfahren hinzugezogen wurden, können wir weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich oder, wenn dies seitens eines Mandanten gefordert wird, bei ehemaligen Arbeitgebern erfragen und ihrem Profil hinzufügen, speichern und Dritten (Mandanten) übermitteln. Dies wird aber nur dann erfolgen, wenn wir hierfür Ihre Einwilligung haben. Wir werden Ihre Bewerberdaten nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab Eingang Ihrer Bewerbung regulär löschen, nicht jedoch, bevor bei sämtlichen Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungsunterlagen hinzugezogen wurden, nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.
IV. Profiling
Sowohl bei der Suche nach potenziellen Kandidaten als auch bei der Auswahl geeigneter Bewerber für unsere Mandanten erfolgt kein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.
-
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über die auf unsere Website angegebene allgemeine E-Mailadresse zu kontaktieren oder Sie können auch gezielt zu bestimmten Mitarbeitern unseres Unternehmens Kontakt aufzunehmen. Das betrifft vor allem konkrete Anfragen zu Stellenausschreibungen oder zu laufenden Bewerbungsverfahren. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Name und E-Mail Adresse) und Ihre Nachricht ausschließlich, um ihr Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Das liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte, außer wenn es für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich ist oder Sie uns eine entsprechende vorherige Einwilligung erteilt haben.
-
Newsletter
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere Newsletter anzumelden, so dass wir Sie über aktuelle Themen oder Stellenausschreibungen informieren können. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein. Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters erteilt haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unseres Newsletters aufgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Den Newsletter können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen über die folgende E-Mailadresse news@thinkheads.de oder über die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
-
Cookies
I. Allgemeine Informationen
Wir verwenden auf unserer Seite sogenannte Cookies, um unsere Website auf Konformität, Nutzerfreundlich zu überprüfen und entsprechend gestalten zu können, sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die meisten verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies). Wir verwenden Cookies aktuell auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Internetauftritts), da wir nur technische Informationen Ihres Geräts erheben, nutzen und speichern. Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt werden. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Ablehnung von Cookies eventuell dazuführen kann, das nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden.
II. Welche Cookies setzen wir ein
Aktuell nutzen wir auf unsere Internetseite den Google Tag Manager um Google Analytics nutzen zu können.
-
Allgemeine Betroffenenrechte
Sie gem. den Vorgaben der DSGVO die folgenden Betroffenenrechte, welche Sie jederzeit gegenüber unserem Unternehmen ausüben können:
- Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, insbesondere können Sie Auskunft über die Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer, die Herkunft der Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen direkt erhoben worden sind.
- Das Recht auf Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten nach Art. 16 DSGVO zu verlangen.
- Das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung diesem Recht entgegenstehen.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird und/oder die Verarbeitung unrechtmäßig war.
- Das Recht eine erteilte Einwilligung nach Art. 7 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO entfällt, da seitens Thinkheads keine Produkte eingesetzt werden, die die Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 20 DSGVO erfüllen.
Widerspruchsrecht:
Neben den genannten Betroffenrechten besitzen Sie zusätzlich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Das sogenannte Widerspruchsrecht für Werbezwecke nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO kann jederzeit und unabhängig vom Widerspruchsrecht nach Abs. 1 ausgeübt werden.
Widerrufsrecht:
Wurden Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, so haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.
-
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG 20459 Hamburg E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de